Hier finden Sie das pdf: klick
(32.61 MB)
SALINE AUSTRIA liegt geistige Bildung und Auseinandersetzung mit Literatur und Zeitgeschichte des Ausseerlandes am Herzen.
Einer Initiative von Dr. Hannes Androsch ist es zu danken, dass in jedem Jahr einem/er Stipendiaten/in die Möglichkeit gegeben wird, zur Literatur oder Zeitgeschichte des Ausseerlandes eine wissenschaftliche Arbeit zu präsentieren.
Es erfolgt eine jährliche Ausschreibung an die Universitäten, in welcher die Einladung ergeht, sich mit einem historischen Thema des Ausseerlandes oder einem Literaten auseinanderzusetzen.
Es wurde eine Jury, welcher ein Historiker, ein Germanist, ein namhaft gemachter Vertreter der Salinen Austria, und die kulturpolitische Obfrau des Literaturmuseums Altaussee, die Schriftstellerin Barbara Frischmuth angehört, gebildet, welche einen Studenten/in, Dissertanden/in oder Diplomand/in nach allen Kriterien seiner Bewerbung und des Themenvorschlages auswählt.
So kommt das Literaturmuseum seiner kulturpolitischen Aufgabe nach, die Schriftsteller und Künstler sowie zeitgeschichtliche Themen gründlichst aufzuarbeiten. Eine Dokumentation der Arbeiten in Form von gebundenen Werken wird angestrebt.
Eine namhafte Unterstützung der Initiativen des Literaturmuseums Altaussee, für die den Salinen Austria besonderer Dank auszusprechen ist.
Die Salinen Austria und das Literaturmuseum Altaussee vergeben auch 2016 ein dreimonatiges Stipendium (Juli bis September), dotiert mit monatlich EUR 1.000,– . Eine Wohnmöglichkeit in Altaussee für die Zeit des Stipendiums wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Die StipendiatInnen sollen eine wissenschaftliche Arbeit zur Literatur- oder regionalen Zeitgeschichte des Ausseerlandes auf Diplomandenniveau beitragen, die im Literaturmuseum Altaussee präsentiert und danach veröffentlicht werden soll.
Dieses Jahr würden wir eine Arbeit über Herbert Zand (1923 – 1970), einen in Knoppen gebürtigen Dichter des Ausseerlands, bevorzugen. Aber auch Arbeiten zu den Werken anderer Schriftsteller mit Bezug zum Ausseerland sind uns willkommen. Ebenso Arbeiten zu zeitgeschichtlichen Themen im Hinblick auf die Region.
Bewerben können sich StudentInnen, DiplomandInnen oder DissertantInnen der Germanistik und/oder Geschichte mit einem Themenvorschlag (Konzept 5 – 8 Seiten), Studienverlauf und Lebenslauf. Eine Jury wählt aus den BewerberInnen aus.
Literaturmuseum Altaussee
Fischerndorf 61
A-8992 Altaussee
Tel.: +43 (0) 664 / 444 10 69
E-mail: literaturmuseum@gmx.at
31. Mai d. J.